Deutsch:
Der Kurs beinhaltet diese Themen
- Biologie der Versuchstierkunde (vergleichende Anatomie)
- Pflege und Haltung
- Stress und Wohlbefinden von Tieren
- Verhaltenskunde
- Umgang mit Versuchstier und deren Transport
- Ernährung
- Nährstoffbedarf
- Futterzusammensetzung
- Fütterungstechniken
- Änderung der Futterzusammensetzung und deren Wirkung auf den Gesundheitsstatus und auf die Versuchsergebnisse
- Einfluss von Futterzusätzen auf die Akzeptanz
- Vor- und Nachteile von ad libitum Fütterung
- Genetische Standardisierung
- Wechselwirkung zwischen Genotyp und Umwelt
- Inzuchtstämme
- coisogene und congene Linien
- transgene Linien, rekombinante Inzuchtstämme, F1-Hybride
- Zufallsverpaarungen und Auszuchten
- genetische Charakterisierung, genetische Qualitätskontrolle
- Gnotobiologie
- spezifiziert pathogen freie (SPF) Tiere
- keimfreie Tiere
- Barrierensysteme
- Isolatoren
- Laminar-Flow-Systeme
- Erstellung eines Versuchsplanes für einen Tierversuch
- Auswahl der Versuchstiere (Tierart, Stamm, genetischer und mikrobiologischer Status)
- Beschaffung von Versuchstieren und Einfluss des Transportes
- statistische Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
- Einführung in Methoden der Anästhesie
- Narkose– und Schmerzmittel
- Lokal- und Allgemeinanästhetika
- Wahl des Narkosemittels unter Berücksichtigung der Tierart und der Art des Eingriffes
- Einfluss des Narkosemittel auf die Versuchsergebnisse
- Experimentelle Methoden – Demonstration und praktische Übungen: nicht-operative Eingriffe wie Injektionen, orale Verabreichung, Blutentnahmen, Sammeln von Harn- und Kotproben
- Chirugische Grundsätze
- chirugische Ausrüstung
- aseptische Techniken
- chirugischer Eingriff
- Euthanasie
- chemische und physikalische Tötungsmethoden
- Gesetzliche Gesichtspunkte
- Übersichtüber die nationale Gesetzgebung hinsichtlich des Einsatzes von Tieren für wissenschaftliche Zwecke
- Genehmigungsverfahren
- fachkundige Personen
- Kontrolle und Überwachung
- Erfassung
English
The course contains these main topics:
- Biology laboratory animals (comparative anatomy)
- reproduction and breeding
- care and housing
- animal well-being and stress
- Handling and transportation of laboratory animals
- Nutrition
- nutrient requirements
- composition of diets
- feeding practices
- variation in diet composition and its impact on health status and experimental results
- influence of additives on food acceptance
- advantages and disadvantages of ad libitum feeding
- Genetic standardization
- genotype environment interactions
- inbred strains
- genic lines
- transgenics
- recombinant inbred strains
- F1-hybrids
- random-bred and outbred stocks
- gentic characterization,genetic quality control
- Gnotobiology
- specified pathogen free (SPF) animals
- germ-free animals
- barrier units
- isolators
- laminar flow systems
- Preparation of the protocol of an animal experiment
- choice of the experimetal animal (species, strain, genetic standard,microbiological standard)
- supply of animals and influence of transportation
- statistical analysis and interpretation of results
- Introduction to methods of anaesthesia
- anaesthetics and analgesics
- local and general anaesthetics
- choice of anaesthetic agent in relation to animal species and nature of experiment
- species-dependent variation in response to anaesthetics
- effects to anaesthetics on experimental results
- Experimental procedures – demonstration and practise: non-surgical procedures such as injection, oral dosing, collection of blood, urine or faeces
- principles of surgery, surgical equipment, aseptic techniques, surgical procedures
- Euthanasia
- chemical and physical methodes
- Legal aspects
- survey of national legislation respecting animal use for scientific purposes
- licensing
- competent persons
- inspection, registration
[singlepic id=26 w=400 h=800 float=]